Wolfgang Geier in der Zeitschrift „Kultursoziologie“ Nr. 1/2013: „Jede dieser zwölf Reportagen ist ein feuilletonistisches, journalistisches Meisterstück par excellence. Es ist erheitend und erstaunlich, wie viele genaue historische und politische, ethnische und religiöse, sozial- und kulturgeschichtlich interessante Informationen und Deteilbeschreibungen Koestler in wenigen Sätzen vermittelt, stets das Eigenartige der jeweiligen Begebenheit einmalig erfassend.“

Moritz Schuller im „Tagesspiegel“ vom 8. April 2013: „Koestlers erstes Buch erscheint dann zwar 1933 im Ukrainischen Staatsverlag für die nationalen Minderheiten in der UdSSR, aber nur in einer stark tranchierten Version. Der erste Teil ist eine amüsante Zusammenfassung seiner Reise mit dem Luftschiff ‚Graf Zeppelin‘ an den Nordpol, die Koestler noch für die ‚Vossische Zeitung‘ mitgemacht hatte (…); der zweite Teil umfasst, spürbar gekürzt, die Reportagen aus den Randgebieten der Sowjetunion, bei denen er kurioserweise mitten in Turkmenistan den schwarzen amerikanischen Dichter Langston Hughes trifft, der den Turkmenen auf „wunderbar einfache Art“ erzählt, ‚wie die Neger in den amerikanischen Baumwollplantagen lebten‘.“ http://www.tagesspiegel.de/kultur/lesestoff-lesestoff/8030266.html

Sabine Schütz auf „www.dradio.de“ am 12. Mai 2013: „Als Journalist fuhr er 1931 im Luftschiff Zeppelin über die Sowjetunion hinweg in die Arktis und anschließend reiste er durch die Sowjetunion nach Mittelasien. Dazwischen gab Arthur Koestler seinen Job beim Berliner Ullstein-Verlag auf und trat dem Bund Proletarisch-Revolutionärer Schriftsteller bei. (…) Aus der Sowjetunion der 30ziger Jahre brachte er zwölf Reportagen aus Eriwan, Baku, Aschrabat und Buchara mit, in denen er notierte, welchen Erfolg die Revolution im Ringen mit der Tradition erreicht habe – beispielsweise, dass turkmenische Frauen zwar das Wahlrecht besaßen, aber nicht mit ihren Männern am öffentlichen Leben teilnahmen. (…) Außerdem missfielen ihm die dogmatischen Bräuche einer Gesellschaft, die sich nicht positiv von persisch-arabischer oder islamischer Kultur habe beeinflussen lassen.“

Natalie Wohlleben auf „www.pw-portal.de“: „Sein erster Teil ist ein witzig geschriebenes Kleinod über die als wissenschaftliche Expedition angekündigte Reise mit einem deutschen Luftschiff über die Sowjetunion im Sommer 1931, als (unerreichtes) Ziel war der Nordpol angekündigt worden. Der in Budapest geborene Koestler reiste als Reporter für den Ullstein Verlag, der das Ereignis publizistisch vermarktete, mit. Die Reise muss ein Medienereignis gewesen, die wissenschaftliche Erkenntnis dürfte eher gering ausgefallen sein.“ http://pw-portal.de/index.php?option=com_lqm&query=6&Itemid=2&task=showresults&ID_Buch_Link=43868

Engelbrecht Boeseim „ekz-Bibliotheksservice“ Nr. 2013/19: Erstmals in einem deutschen Verlag liegt hier eine Fingerübung des jungen Koestler vor, für den zu dieser Zeit die „Sonnenfinsternis“ der stalinschen Schauprozesse noch in weiter Ferne lag. 1934 erstmals stark gekürzt in der Sowjetunion erschienen, handelt es sich genau genommen allerdings nicht um 12, wie der Untertitel angibt, sondern lediglich um 2 Reisereportagen. (…) Es sind wohlwollende, doch nicht lobhudelnde, erkennbar für den Tagesbedarf geschriebene, amüsant einer oft kuriosen Oberfläche verhaftete Reisereportagen, die trotz einer gewissen Russlandrenaissance allerdings eher (Koestlerwie Russland-)Spezialisten interessieren dürften. Eine einleitende Hinführung, bei einer solchen Ausgrabung kaum verzichtbar, fehlt.“

Medienspiegel";}}">Plädoyer eines Märtyrers">Opfer">Mit dem Elektroauto in die Sackgasse">Deep Green Resistance">Die neuen Biedermenschen">Kritik der Migration">Ohne Prozess">Kosovarische Korrekturen">Die österrei­chische Revolution">Lockdown 2020">Fragmente: Die Zeit danach">Europa">Schwerer Verlauf">Corona als gesellschaftliches Verhältnis">
Loading the content...
Navigation
Alle Bücher versandkostenfrei in Ö und D bestellen!
Warenkorb17,90 

Von weißen Nächten und roten Tagen

Verwandte Bücher

Back to top
X